Gegründet im Jahr 1984 kann die Umweltinitiative Pfaffenwinkel e.V. (UIP) ihr 40-jähriges Bestehen feiern. Die UIP war entstanden als umweltpolitische Bürgerinitiative, die aus lokalem Protestvorhaben heraus nach und nach auf immer breiter gefächerte Themen des Landschafts-, Gewässer- und Umweltschutzes, der Verkehrs- und Mobilitätspolitik, der Luftreinhaltung und Gesundheit zunächst im Lech-/Ammergebiet aber auch weit darüber hinaus öffentlich Einfluss genommen und Wirkung entfaltet hat.
Der umfangreiche Archivbestand ist, jetzt im staatlichen Eigentum, ab Januar zur Einsichtnahme und Benutzung im Bayerischen Staatsarchiv für Interessierte frei zugänglich. Er füllt 17 Kassetten bzw. Ordner. Ein ergänzendes digitales Archiv, insbesondere mit der Korrespondenz des Vorstandes ist zurzeit im Aufbau. Es gelten die Datenschutzregeln und die Schutz- und Sperrfristen des Bayerischen Archivgesetzes.
Die äußerst umfang- und variantenreiche vierzigjährige Vereinstätigkeit steht jetzt lückenlos für die öffentliche Einsichtnahme zur Verfügung. Das ist in erster Linie das nicht hoch genug wertzuschätzende Verdienst des UIP-Ehrenmitglieds Hans Schütz, der über all die Jahre bis zu seinem Tod akribisch und aufopferungsvoll alles Bewahrenswerte gesammelt und gesichert hatte.
Neben der beeindruckenden Vereinschronik von 1984 bis 2024 sind alle Protokolle der Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen ebenso zu finden wie die turnusmäßigen Jubiläumsveranstaltungen mit den Texten der Festredner und die über die Jahre gewachsenen vielschichtigen Vernetzungen und die Schwerpunktaktivitäten des Vereins: von A wie Abfallwirtschaft und Atomkraftwerke, über L wie Landwirtschaft und Luftreinhaltung bis zu Z wie die monatlichen Zeitungsbeiträge im OHA-Zeitung aus dem Pfaffenwinkel. Abgerundet wird die Sammlung durch die Presseberichte der lokalen und überregionalen Medien über die Arbeit der Umweltinitiative.
Vorstand der Umweltinitiative Pfaffenwinkel e. V.